Immobilienmarkt.co.at
Das kostenlose Immobilien Portal:
Anzeigen auf
Königswiesen Sankt Georgen im Attergau kostenlos schalten. Das Sankt Georgen im Attergau-Immobilien-Portal.
Eigentumswohnung, Mietwohnung, Grundstück, Wohnhaus.
See plus Berg
Wald- und Mühlviertel: Hochlagen des Mühlviertels Königswiesen
Seen:
Bach, Fluß, Teich, Quelle:
Sankt Georgen im Attergau.Politik.
Bürgermeister seit 2003 ist Mag. Wilhelm Auzinger von der ÖVP.
Sankt Georgen im Attergau.Museen.
In diesem alten Mittertenn-Einhaus sind die Küche, Stube, Schlafstube für die Bauersleut, Gerätschaften zur Wäschepflege und zur Leinenerzeugung, eine kleine Schneider- und Schusterwerkstätte und landwirtschaftliche Gerätschaften im Tennbereich zu sehen.
Diverse Straßenbezeichnungen:
Königswiesensiedlung
Jochberg Grundstück Micheldorf Grundstück Neustift an der Lafnitz Grundstück Strengberg Grundstück Krispl Grundstück
Straßen1 -a.Teil-
Straßen -b.Teil-
Paroxedt Sankt Georgen im Attergau Salchenedt Sankt Georgen im Attergau Pernedt Sankt Georgen im Attergau Klammleiten Sankt Georgen im Attergau Lindenweg Sankt Georgen im Attergau Hochgarten Sankt Georgen im Attergau Sonnenhang Sankt Georgen im Attergau Wimmweg Sankt Georgen im Attergau Kastendorf Sankt Georgen im Attergau Pichlweg Sankt Georgen im Attergau Heuweg Sankt Georgen im Attergau Auweg Sankt Georgen im Attergau Kronbachtal Sankt Georgen im Attergau Sonnberg Sankt Georgen im Attergau Blütenstraße Sankt Georgen im Attergau Fichtenweg Sankt Georgen im Attergau Mühlenweg Sankt Georgen im Attergau Florianiweg Sankt Georgen im Attergau Klausweg Sankt Georgen im Attergau Gartenstraße Sankt Georgen im Attergau Sportplatzstraße Sankt Georgen im Attergau Gärtnerweg Sankt Georgen im Attergau Sattlergarten Sankt Georgen im Attergau Neue Heimat Sankt Georgen im Attergau Schlag Sankt Georgen im Attergau
Straßen von Sankt Georgen im Attergau: (StraßenOest)
Hausnummern Königswiesen:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
Nr.51 52 53 54 55 56 57 58 59 60
a.Teil
Königswiesen+Geschichte:
Königswiesen.Geschichte.
Das Gebiet des heutigen Königswiesens wurde in der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts gerodet und besiedelt. Vorher führte ein Saumpfad von Linz in das Waldviertel, der Königswiesner - Saumpfad, wie in der Raffelstättner Zollordnung erwähnt. Am heutigen Standort des Orts war früher eine Raststätte der Kaufmannszüge, aus der sich der Ort entwickelte. Um 1147 wird Königswiesen erstmals in einer Urkunde erwähnt und erhielt am 18. Juli 1279 von König Rudolf von Habsburg das Marktrecht forum Chunigiswiesen verliehen. Der Markt erhielt als bedeutender Handelsplatz die gleichen Rechte wie Enns, jeden Montag wurde ein Markt abgehalten.Der Ortsname deutet auf ein Stück Land, das im Besitz des Königs war und immer wieder an Lehensnehmer vergeben wurde, beispielsweise 1147 an die Herren von Machland, 1247 an Ulrich und Kapeller, 1418 an die Wallseer, 1494 an die Lichtensteiner und 1574 an Helfrich und Meggau. Die Siedlung gehörte komplett zur Herrschaft Ruttenstein, die Pfarre war Waldhausen untergeordnet. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet.Unter Kaiser Maximilian II. kam die Herrschaft um 1571 an Hans Jakob Löbl. Zur Zeit der Hussitenkriege (um 1423) wurde der Tabor als Schanze gegen die Feinde errichtet, dieser diente im OÖ Bauernkrieg 1626 als Sammelplatz und Stützpunkt. In der Zeit der Wiener Türkenbelagerung (1683) wurde die Schanze wieder ausgebessert und teilweise neu errichtet.In der damaligen Zeit hatte der Marktrichter die Leitung der Marktgeschäfte inne und urteilte mit dem Räten über Fälle der niedrigen Gerichtsbarkeit. Der Pranger von 1635 am Kirchenplatz dokumentiert diese Gerichtsbarkeit. Die hohe Gerichtsbarkeit hatte die Herrschaft Ruttenstein inne, der Pranger stand im Marktburgfried. Ein silberner Willkommensbecher aus 1600 ist noch erhalten, dies dürfte der einzige erhaltene in ganz Oberösterreich sein. Der Willkommensbecher wurde mit Wein gefüllt und zu festlichen Anlässen dem Gast durch den Marktrichter gereicht. Eine erste Schule wurde um 1612 erwähnt.Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Zahlreiche Brände suchten den Markt heim, insbesondere die Brände von 1563 und 1880 zerstörten grosse Teile des Ortes. 1823 wurde ein neues Schulgebäude errichtet. 1848 wurde die Gemeinde im heutigen Sinn eingerichtet. Die erste Postkutsche fuhr 1853 und 1864 wurde das erste Postamt errichtet. Um 1900 baute Ephraim Freynschlag den Hammer auf elektrischen Antrieb um und der Ort bekam zusätzlich eine elektrische Beleuchtung. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich.Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 lag Königswiesen in der sowjetrussischen Besatzungszone und nach 1955 wurde die Infrastruktur ausgebaut und verbessert. 1953 wütete ein starker Sturm, der zahlreiche Bäume fällte und Häuser abdeckte. In den letzten Jahren wurde der Ort bei Blumenschmuckbewerben mit acht Landespreisen ausgezeichnet, dadurch erhielt Königswiesen den Beinamen Blumeninsel des Mühlviertels.
Sankt Georgen im Attergau+Sehenswertes
Sankt Georgen im Attergau.Sehenswürdigkeiten.Die Pfarrkirche.
Bis 1200 unterstand St. Georgen der Pfarre Altmünster. Die grosse, dem heiligen Georg geweihte Kirche wurde zwischen 1389 und 1406 erbaut, wobei zuerst der Turm als Wehrturm gebaut wurde. Das Kirchenschiff wurde später dazu gebaut. Anfang des 18. Jahrhunderts bekam sie einen höheren Turm mit Zwiebelhelm. Die Qualität der Einrichtung kann vor allem durch die Kanzel und die überlebensgrosse Kreuzgruppe in der Kreuzkapelle nachgewiesen werden, die aus der Guggenbichler-Werkstatt stammen. Das Hochaltargemälde ist von Bartolomeo Altomonte.
Sankt Georgen im Attergau+Kultur:
Markt:
Realitäten:
Wohnungen
Mietwohnungen Sankt Georgen im Attergau Königswiesen
Mietwohnung mieten Sankt Georgen im Attergau Königswiesen
Eigentumswohnung kaufen Sankt Georgen im Attergau Königswiesen
Neubauprojekt Bauträger Sankt Georgen im Attergau Königswiesen
Eigentumswohnung Sankt Georgen im Attergau Königswiesen
Grundstücke:
Grundstück kaufen Sankt Georgen im Attergau Königswiesen
Häuser:
Haus kaufen Sankt Georgen im Attergau Königswiesen
Einfamilienhaus Sankt Georgen im Attergau Königswiesen
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Sankt Georgen im Attergau Königswiesen
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt Sankt Georgen im Attergau Königswiesen
Edikte Versteigerung Sankt Georgen im Attergau Königswiesen
|
|
|